Adam Sandler und Paul Dano, zwei namhafte Hollywood-Schauspieler, sind bekannt für ihre eindrucksvollen Rollen in diversen Filmen und Serien. Von Wasserträgern über mutmaßliche Entführer, Batman-Schurken bis hin zu Graf Dracula, haben sie eine beeindruckende Bandbreite an Charakteren verkörpert. Der renommierte Filmemacher Johan Renck, der vor allem durch die Regie der erfolgreichen Serie „Chernobyl“ bekannt wurde, sah in ihnen die perfekten Darsteller für eine Reise durch Zeit und Raum. In einer Adaption des Sci-Fi-Romans „Spaceman of Bohemia“ von Jaroslav Kalfar, erleben die beiden Schauspieler eine ungewöhnliche Begegnung zwischen einem Kosmonauten, der sich mit der Aussicht auf Vaterschaft auseinandersetzt, und einer alten Spinne, die versucht, die Menschheit zu verstehen.
Erste Begegnungen und Eindrücke
Die erste Begegnung zwischen Adam Sandler und Johan Renck fand in einem Hotel statt. Renck, der mit seinem Gehstock und seiner coolen Ausstrahlung einen starken Eindruck machte, übergab Sandler das Drehbuch. Sandler war begeistert von dem unkonventionellen und frischen Skript und sagte sofort zu. Erst zwei Wochen vor Drehbeginn erfuhr er, dass die gesamte Filmproduktion unter Bedingungen der Schwerelosigkeit stattfinden würde, was eine ganz neue Herausforderung darstellte.
Paul Dano erinnert sich hingegen an Rencks auffälliges Felljackett und seine stilvolle Ausstrahlung bei ihrer ersten Begegnung. Als er das Drehbuch las und das ungewöhnliche Szenario von Adam Sandler in einem Raumschiff, im Gespräch mit einer riesigen Spinne, entdeckte, war er sofort von dem Projekt fasziniert.
Die Herausforderungen der Produktion
Die Produktion eines solch ungewöhnlichen Films stellte eine Herausforderung dar, die nicht jedes Filmstudio bereit wäre einzugehen. Doch dank Sandlers Engagement und seiner Begeisterung für das Projekt, konnte er das Team von Netflix von der Idee überzeugen. Sie teilten seine Begeisterung für das ungewöhnliche Projekt und waren bereit, das Risiko einzugehen.
Da einer der Hauptcharaktere des Films eine CGI-Spinne ist, verbrachten Sandler und Dano nicht viel Zeit gemeinsam am Set. Dennoch schufen sie eine starke Verbindung zueinander, die vor allem durch ihre gemeinsamen Lesungen des Drehbuchs via Zoom und ihre Diskussionen über die Charaktere und das Szenario geprägt wurde.
Die Rolle der Schwerelosigkeit
Die Darstellung der Schwerelosigkeit stellte eine besondere Herausforderung für Sandler dar. Er musste die meiste Zeit des Drehs in Drähten hängen und wurde von mehreren Personen bewegt und gedreht. Dennoch schaffte er es, sich in seiner Rolle wohlzufühlen und eine starke Verbindung zu seinem Charakter zu entwickeln. Die Tatsache, dass er alleine in der Luft schwebte und alle anderen Beteiligten weit entfernt waren, gab ihm das Gefühl, wirklich alleine im Raum zu sein.
Dano hingegen arbeitete in einem dunklen Raum und konnte sich durch das Abspielen von Sandlers Aufnahmen auf seine Rolle als Spinne einstellen. Er fand es befreiend, alleine in dem dunklen Raum zu sein und fühlte sich in seiner Rolle sehr wohl.
Die Einsamkeit des Schauspielens
Sowohl Sandler als auch Dano teilen die Ansicht, dass das Schauspielern eine gewisse Einsamkeit mit sich bringt. Man bereitet sich alleine in seinem Hotelzimmer oder Trailer auf seine Rolle vor und stellt sich immer wieder die Frage, ob man gut genug ist. Diese Einsamkeit spiegelt sich auch in der Rolle des Kosmonauten wider, der alleine in seinem Raumschiff durch den Raum reist.
Die Stimme der Spinne
Für Dano stellte die Rolle der Spinne eine besondere Herausforderung dar. Er musste eine Stimme für einen uralten, fast gottähnlichen Spinnencharakter finden. Er entschied sich für eine ruhige, erfahrene und weise Stimme, die dem Charakter eine spirituelle Tiefe verleiht. Diese Stimme sorgte bei den Zuschauern für Entspannung und trug zur beruhigenden Atmosphäre des Films bei.
Fazit
„Spaceman of Bohemia“ ist ein außergewöhnlicher Film, der durch seine unkonventionelle Handlung und die herausragenden Leistungen von Adam Sandler und Paul Dano besticht. Trotz der Herausforderungen der Produktion und der ungewöhnlichen Rollen, schaffen es die beiden Schauspieler, die Zuschauer in ihren Bann zu ziehen und eine faszinierende Geschichte zu erzählen. Die Einsamkeit des Kosmonauten und die Weisheit der Spinne erzeugen eine einzigartige Atmosphäre, die den Film zu einem unvergesslichen Erlebnis macht.
Ähnliche Artikel aus dem Filmblog
Ein Abenteuer im Weltraum: Eine Reise zur Chopra-Wolke